IHR PARTNER IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT
In der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland arbeiten die Verbände BFW, GdW, IVD, VDIV, vdp, und ZIA zusammen, um mit gebündelten Kräften gemeinsam inhaltliche Positionen effektiver in der Öffentlichkeit zu vertreten.
Mit der BID steht der Politik und anderen Wirtschaftszweigen sowie weiteren Verbänden ein unterstützender und durchsetzungsfähiger immobilienwirtschaftlicher Partner zur Seite.
Die BID ludt am 8. Februar 2023 zum Parlamentarischen Abend „Praxis-Check Wohngsbau – was am Bau und auf den Märkten wirklich los ist.“
Seit der Formulierung des Ziels, jährlich 400.000 Wohnungen zu bauen, haben sich zwei entscheidende Parameter verändert: Die Nachfrage nach Wohnraum nimmt durch die verstärkte Zuwanderung zu, die Wohnungsbauproduktivität nimmt durch die steigenden Kosten hingegen ab.
Jetzt gilt es, alle Hürden, die dem zügigen Bau von bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum im Wege stehen, abzubauen. Mit welchen Problemen Immobilienunternehmerinnen und -unternehmer, die Wohnungen bauen und betreiben wollen, in der Planungs-, Finanzierungs- und Genehmigungspraxis konfrontiert sind und wie man diese pragmatisch lösen könnte – darüber diskutierten Mitgliedsunternehmerinnen und -unternehmer der BID-Verbände aus ganz Deutschland:
Rainer Bahr, Geschäftsführer der econcept Immobilien und Projektentwicklung KG, Berlin
Franz-Bernd Große-Wilde, Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein Dortmund eG
Andreas Koschowski, Fachbereichsleiter Wohnen, Deutsche Kreditbank AG, Berlin
Lars von Lackum, Vorstandsvorsitzender der LEG Immobilien SE, Düsseldorf
Sylvia Pruß, Geschäftsführerin Pruß Hausverwaltung e.K., Straußberg
Sarah Zickler, Prokuristin Zickler Immobilien, Reutlingen
Moderation: Michael Fabricius, Leitender Redakteur Immobilien Die Welt/Welt am Sonntag
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung.
Bündnis bezahlbarer Wohnraum – Gemeinsame Erklärung zum Maßnahmenpaket vom 12. Oktober 2022

Das unterzeichnete Maßnahmenpaket für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive – (c) Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Die Präsidenten der immobilienwirtschaftlichen Verbände in Deutschland haben am 11. Oktober 2022 bei der Bündnis-Spitzenrunde in Berlin das Papier „Bündnis bezahlbarer Wohnraum – Maßnahmen für eine Bau-, Investitions-, und Innovationsoffensive“ mit unterzeichnet. Unter den 130 Maßnahmen sehen die Verbände einige vielversprechende Punkte, die zugleich mehr Bauen und schnelleres Bauen in Deutschland antreiben könnten. Weil das Bündnis sehr breit aufgestellt ist, sei man allerdings auch gezwungen gewesen, Kompromisse einzugehen, die dem ursprünglichen Ziel abträglich sind, erklären die Verbände.
In dem Bündnis sind die Verbände BFW, GdW, Haus & Grund, IVD, vdp, VDIV und ZIA aktiv. Die Präsidenten der Immobilienverbände betonten anlässlich der Unterzeichnung erneut die Notwendigkeit, Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und Prozesse zu digitalisieren, und legten eine „Gemeinsame Erklärung der Immobilienverbände zum Maßnahmenpaket des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum“.
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung und zur gemeinsamen Erklärung der Verbände vom 12. Oktober
Hier gelangen Sie zum Maßnahmenpaket (Sie werden auf die Webseite der Bundesregierung umgeleitet)
Wechsel im Vorsitz der BID: ZIA übergibt Staffelstab an IVD – 1. Juli 2022
Zum 1. Juli 2022 hat turnusgemäß wieder der Wechsel im Vorsitz der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland stattgefunden: Der Hauptgeschäftsführer des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), Oliver Wittke, gab bei einem Treffen den Staffelstab weiter an den Präsidenten des Immobilienverbands Deutschland IVD, Jürgen Michael Schick.
Wittke und Schick waren sich einig, dass in den zurückliegenden Monaten durch den Krieg in der Ukraine für die Immobilienbranche eine Phase ungeahnter, großer Herausforderungen begann. „Es braucht jetzt einen Kraftakt im Zeichen von Deregulierung, Entbürokratisierung, Flexibilisierung und Beschleunigung, damit wir die Aufgaben packen“, sagte ZIA-Hauptgeschäftsführer Oliver Wittke. Der ZIA habe die Kernziele der Branche in den zurückliegenden Monaten in die Politik und in die Öffentlichkeit getragen.
„Unser IVD-Vorsitz in der BID wird unter dem Titel ‚Zielkonflikte identifizieren und pragmatisch lösen: Energieeffizient und bezahlbar‘ stehen“, sagte Schick. Die Bundesregierung müsse eine Reihe von Zielkonflikten beseitigen, die sie mit einem sehr ambitionierten Wohnungsbau, mit schnellstmöglicher Klimaneutralität, mit größtmöglicher sozialer Absicherung, aber mit unzureichenden Rahmenbedingungen selbst geschaffen habe. Hier wolle die BID Brückenbauer für die Politik sein.
In der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland arbeiten die Verbände BFW, GdW, IVD, VDIV, vdp, und ZIA zusammen, um gemeinsam, mit gebündelter Kraft Positionen effektiver in die Öffentlichkeit zu tragen.
Das vergangene Jahr war geprägt durch BID-Aktivitäten rund um die Bundestagswahl und die Koalitionsverhandlungen sowie die Herausforderungen, die sich aus dem Krieg in der Ukraine ergeben; sie umfassten aber auch Reaktionen auf den erhöhten sektoralen Systemrisikopuffer für Wohnimmobilienfinanzierungen und auf den KfW-Förderstopp für Neubau und Bestandssanierung.
Übergabe des BID Vorsitzes
Zur turnusgemäßen Übergabe des Vorsitzes der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland vom BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen an den ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss laden wir Sie herzlich ein. Die digitale Veranstaltung mit BFW-Präsident Andreas Ibel und ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner findet statt
am Mittwoch, 05. Mai 2021, um 18 Uhr.
Neben den Grußworten der beiden Präsidenten wird es eine Diskussionsrunde zu aktuellen Fragen der Bau- und Wohnungspolitik geben. Als Moderator konnten wir den Berliner Bundestagsabgeordneten und CDU-Landeschef Kai Wegner gewinnen.
Einen Mitschnitt der Online-Veranstaltung sehen Sie hier:
BID Pressekonferenz
Wohnraumoffensive: Immobilienwirtschaft sieht zahlreiche ungelöste Probleme
Zweieinhalb Jahre nach dem Wohngipfel zieht die Bundesregierung am 23. Februar 2021 eine Bilanz ihrer Wohnraumoffensive. Nach Ansicht der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) sind zahlreiche Probleme nach wie vor ungelöst. So ist das Wohnungsangebot in den Großstädten weiterhin knapp, die Preise steigen und Bauland fehlt. Warum hat die Politik ihre hochgesteckten Ziele beim Wohnungsbau nicht erreicht? Welche Rahmenbedingungen brauchen die Unternehmen, um das Angebot an bezahlbarem Wohnraum langfristig zu sichern? Wie verändert die Corona-Krise den Immobilienmarkt?
Um diese und weitere Fragen geht es bei der digitalen Pressekonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID).
Die Pressemitteilung können Sie sich hier downloaden:
210223_BID-Presseinformation_Wohnraumoffensive
BFW-Präsident zu Gast im Podcast von Haufe.Immobilien
Andreas Ibel, BFW-Präsident und Vorsitzender der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland, im Gespräch mit Iris Jachertz, Chefredakteurin des Fachmagazins DW Die Wohnungswirtschaft über Corona, Innenstädte und die Zukunft der Wohnungswirtschaft
Die Corona-Pandemie hinterlässt ihre Spuren nicht zuletzt in unseren Innenstädten. Lassen sich leere Büroflächen und Kaufhäuser einfach in Wohnungen umbauen? Welche planerischen und gesetzlichen Voraussetzungen sind nötig? Und wie kann erreicht werden, dass Wohnen in Innenstadtlage bezahlbar ist?
Über diese und andere Fragen spricht Andreas Ibel, Vositzender der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland und Präsident Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) mit Iris Jachertz bei L`Immo – dem Podcast von Haufe.Immobilien.
Das Gespräch vom 12. Oktober 2020 ist in voller Länge unter diesem Link abrufbar.
Online-Talk der BID:
Immobilienwirtschaft im Dialog
Was hat die Immobilienwirtschaft im vergangenen Jahr bewegt? Und wie geht es angesichts der Herausforderungen von Klimaschutz, Digitalisierung, COVID-19-Pandemie und bezahlbarem Wohnen weiter? Dazu diskutierten GdW-Präsident Axel Gedaschko und BFW-Präsident Andreas Ibel und stellten sich den Fragen des Online-Publikums.
Anlass des Online-Talks war die turnusgemäße Übergabe des Vorsitzes der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland vom GdW an den BFW. Der Online-Talk wurde moderiert von BFW-Pressesprecherin Marion Hoppen.
BID-DISKUSSIONSRUNDE: WIEN – EIN PARADIES FÜR MIETER?
Mittwoch, 29. Januar 2020, 18.00 Uhr
Weitere Informationen…